CALL C3 – Innenausbau – zirkulär!

Stand 22.08.2022 – 11:20 Uhr

Beschreibung in allgemeiner Sprache

Aufbauend auf den beiden Synthesevarianten aus der Entwicklungsphase 3 geht es nun in Call C3 darum wie das Innere des Hauses konkret aussehen könnte. Ganz wesentlich geht es auch hier um die Auseinandersetzung mit dem zirkulären Bauen – bei metso`metso vor allem um das Wiederverwenden von gebrauchten Materialien. Die technischen Anforderungen an die Wände, Türen oder auch Bäder sollen und müssen damit aber auch erfüllt werden. Wie das konkret aussieht – ob nach Zufall oder nach Collage oder gar „Gebastel“ oder aber nach einem spezifischen Gestaltungskonzept ist eine wesentliche Frage, auf die die Ideengeber*innen in diesem Call ihre eigenen Antworten geben sollen.

Beschreibung in fachlicher Sprache

Der Call C3 „Innenausbau – zirkulär!“ soll Grundlagen schaffen für die weitere Planung. Die aktuelle Planung soll zudem vertieft auf Ihre konkrete Nutzung und ihre Ausgestaltung hin untersucht und ggf. weiterentwickelt werden.

Es geht aber auch um den Beginn einer gemeinsamen Arbeit an einem so weit wie möglich zirkulären Bauteilkatalog für die konstruktiven Aufbauten vor allem auch der nichttragenden Elemente des Hauses. Dieser soll als Teil der nun bereits beginnenden Leistungsphase 3 wesentliche Grundlagen für die spätere Werkplanung schaffen. Aus dem Kollektiv heraus soll so die weitere Planung bis ins Detail mitbestimmt und geprägt werden. *

Zum anderen geht es darum im Zuge des kollektiven Planungsprozesses das Innere des Wohnhauses, also die Wohnräume, die Gemeinschaftsräume und die Bäder und ihre mögliche materialspezifische Ausgestaltung anzudenken. Für die Weiterentwicklung der beiden Synthesen bzw. auch die Diskussion und Entscheidung (für eine der beiden) stellt dies eine wichtige Untersuchung dar. Ganz abgesehen davon, dass die entsprechenden Ideen von Call C3 sich im weiteren Entwicklungs- und Planungsprozess wiederfinden sollen.

(* Noch ganz unabhängig von im Prozess der Werkplanung angedachten Rückkoppelungsschleifen an die Ideengeber*innen)

Fragen


– Wie können die vorliegenden Grundrisse innenräumlich interpretiert und mit einem klugen zirkulärem Gestaltungskonzept weiter geplant werden?

– Wie geht man in diesem Konzept mit der unterschiedlichen Verfügbarkeit von gebrauchten Baustoffen um? Wie kann man später darauf reagieren, dass gewisse Materialen dann doch ausscheiden und durch andere ersetzt werden müssen? Wie heterogen kann / muss ein zirkuläres Inneres sein? Oder ist das ein Vorurteil über zirkuläres Bauen – muss es das gar nicht sein?

– Wie unterscheiden sich diesbezüglich die Individualräume und die Gemeinschaftsflächen?

  • – Welchen Ausdruck haben die gemeinschaftlichen Flächen, die auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden?
  • – Wie kann das Zirkuläre – vor allem aber der Anteil an wiederverwendeten Bauteilen und Baustoffen im Innenausbau und evtl. den Oberflächen – groß oder gar maximal sein und wie können trotzdem die technischen Anforderungen etwa an Türen und Zimmertrennwände im kollektiven Wohnen erfüllt werden?
  • – Welche konkreten technischen und gestalterischen Anforderungen sind aber überhaupt an die Bauteile zu stellen, damit das jeweilige Wohnkonzept gut funktionieren kann – noch über die baurechtlichen Mindestanforderungen wie Brand- und Schallschutz hinaus gedacht?

Grundlagen


Zirkuläre Bauteile
Wie schon bei Call B-2 (Fassaden) soll auch in diesem Call mit zirkulären Bauteilen und Materialien gearbeitet und geplant werden. Jedoch sind im Innenausbau – insbesondere bei den Boden- und Wandoberflächen – deutlich mehr Minen, Anwendungsvarianten und Bauteile denkbar: von Ausstattungsgegenständen (Bäder, Küchen, etc.), Bodenbelägen, Innenwand(system)lösungen, Türen, Einbaumöbeln, kann nahezu alles zirkulär gedacht werden.

Zudem möchten wir das Feld des Zirkulären Bauens auch für eine eigenständige und individuelle Recherche öffnen. Der vorliegende Materialkatalog Innenausbau dient demnach einerseits als Beispiel-Katalog für eine erste Auswahl an zirkulären Bauteilen/Baustoffen und andererseits als Leitfaden für die eigene Recherche.

Bei eigenständig recherchierten Bauteilen/Baustoffen soll bitte immer die Vorlage aus dem Katalog (Übersichtsblatt HIER oder unter C-3 Download) erstellt werden, auf welchem die Grunddaten zum Bauteil / zu den Baustoffen ablesbar sind.

Es ist aber auch möglich Vorschläge für kluge zirkuläre Konstruktionen zu unterbreiten, die dann in einen Recherche- und Suchauftrag für unsere Bauteiljäger münden.

Aufgabenstellung


Wir bitten die Nutzer*innen aus Ihrer Sicht zu beschreiben, welche Anforderungen sie in bestimmten Bereichen an Oberflächen, Möbel, Einbauten, aber auch Küchen, Bäder, Einzelwohnräume und die Gemeinschaftsräume haben.

Wir bitten die Bauherr*in aus Ihrer Sicht zu beschreiben, welchen Rahmenbedingungen der Innenausbau unterworfen ist. Wo die Spielräume sind und wo es sinnvoll wäre durch Optionsflächen und Vorhaltungen in Form von Anschlüssen, Leitungen, Oberflächen, etc. eine Flexibilität und Langlebigkeit des Gebäudes zu erreichen?

Wir bitten die Planer*innen Architektur und Planer*innen Technik / Konstruktion um räumliche, technische und konstruktive Ideen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Regelgeschossen, es kann aber optional zusätzlich auch der Community Space im Erdgeschoss mit betrachtet werden.

Schritt 1:
– Wahl eines der Regelgrundrisse einer der beiden Synthesen „Ein Haus“ und „Verflechtungen“
– Markieren (Einwolken) von mindestens drei bis fünf für den Grundriss wesentlichen Bauteilen und Bauteilschnittstellen im Plan der jeweiligen Synthese. Die gewählten Stellen sollen sowohl bautechnischer als auch raumprägender Natur sein.
– eigenständige Definitionen setzen welche Anforderungen und Eigenschaften die Bauteile aus technischer und jeweiliger fachlicher Sicht erfüllen sollen: also Aspekte wie Schallschutz, Raumakustik, Transparenz, Lichtdurchlässigkeit, Flexibilität etc. Diese Anforderungen sollen gut sichtbar in den Plan eingetragen werden. Die grundsätzlichen Brandschutzangaben und Schallschutz gegen Außenlärm bitte aber gemäß den Synthesen bzw. Vorgaben vorsehen.

  • Schritt 2:
    – Erarbeiten von technischen/zirkulären Bauteilen und Bauteilaufbauten (M 1:10 / M1:20)
    – Auswahl konkreter Materialien aus dem Katalog von zirkulaer oder eigene Funde oder Vorschläge, nach welchen gebrauchten Bauteilen konkret im weiteren Planungs- und Realisierungsprozess gesucht werden soll.
Schritt 3: (nur für Planer*innen Architektur)
– Grundriss und ausgeklappte Wandansichten / -abwicklungen zeichnen M 1:50
– Visualisierungen der gestalterischen Absichten und Konsequenzen. Technik frei wählbar, räumliche Darstellungen erwünscht.

 

Abgabeleistungen


Für Nutzer*innen
-> Skizzen
-> Erläuterungen in Text, Video oder Audio

Für Bauherr*innen
->Stichworte / kurze Hinweise und Erläuterungen

Für Planer*innen Architektur

  1. HINWEIS: alle Zirkulären Bauteile bitte in Orange (Farbcode: CMYK: 0-60-100-0) darstellen und Bauteilbezeichnung einfügen, sodass eine Nachvollziehbarkeit möglich ist.
  2. 1. Grundriss (gemäß Ticket und Wahl) und Wandabwicklungen dazu, M 1:50
  3. -> mind. 3-5 Detailverweise zu den näher betrachteten Bauteilen (siehe oben)
  4. -> detaillierte Angaben zu den Eigenschaften und Standards der Bauteile und Aufbauten
  5. -> wesentliche Maßketten
  6. -> textliche Hinweise
  7. -> Hinweise zum Zirkulären Bauen: Auswahl aus Materialkatalog, Eigenrecherche oder Rechercheauftrag an Bauteiljäger

2. Ausgewählte Bauteile / Bauteilschnittstellen (gemäß Detailverweise) in M 1:20 / M 1:10 oder M 1:5

3. räumliche Darstellungen / Visualisierungen: Skizzen, Modellfoto, Isometrie, Rendering, etc.

4. DWG / DXF

Für Planer*innen Tragwerk, HLSK, Bauphysik, Brandschutz

  1. HINWEIS: alle Zirkulären Bauteile bitte in Orange (Farbcode: CMYK: 0-60-100-0) darstellen und Bauteilbezeichnung einfügen, sodass eine Nachvollziehbarkeit möglich ist.
  2. 1. Grundrisse (nach Wahl) 1:1o0
  3. -> mind. 3-5 Detailverweise zu den näher betrachteten Bauteilen (siehe oben)
  4. -> detaillierte Angaben zu den Eigenschaften und Standards der Bauteile und Aufbauten
  5. -> wesentliche Maßketten
  6. -> textliche Hinweise
  7. -> Hinweise zum Zirkulären Bauen: Auswahl aus Materialkatalog, Eigenrecherche oder Rechercheauftrag an Bauteiljäger
  8. 2. Ausgewählte Bauteile / Bauteilschnittstellen (gemäß Detailverweise) in M 1:20 / M 1:10 oder M 1:5

3. Weitere Hinweise / Konzeptideen: textlich und skizzenhaft / evtl. auch Zeichnungen

Ticketsystem


Die Nutzer*innen sind alle aufgerufen ihre Ideen zum Inneren beizutragen.

Die Planer*innen Konstruktion / Technik sind alle aufgerufen ihre Ideen zu den zirkulären Bauteilaufbauten beizutragen.

Für die Planer*innen Architektur gibt es 12 Tickets in diesem Call:
12 Tickets zur Untersuchung der zirkulären Bauteilaufbauten / Erarbeitung des Gestaltungskonzeptes für Innen bei freier Wahl der Synthesevariante.

Grundlegende Anmerkung


Für alle Calls gilt:

Die Planer*innen / Expert*innen für Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Bauphysik, Brandschutz, Elektro und Barrierefreiheit sind immer und explizit dazu aufgefordert, ihre Impulse und Ideen bei allen Calls ganz konkret einzubringen.

Selbst wenn die jeweiligen Fragestellungen, wenn man sie als Teil eines konventionellen Planungsprozesses lesen würde, vielleicht in ihrer Ausgangsbeschreibung eher spezifisch für die Planer*innen der Architektur und der Landschaft oder auch des Tragwerks formuliert erscheinen mögen, sind sie  genau so nicht gemeint.

Bei OP-OD und damit bei metso`metso ist es essenziell, dass von Anfang an möglichst viele Ideen und spezifische Hinweise aus möglichst vielen verschiedenen fachlichen oder auch persönlichen Blickwinkeln zu den grundlegenden Teilen und Aspekten eines Gebäudes entwickelt und beigetragen werden.