A1–– Verfahrenssumme und Vergütung
Das Honorarbudget für die 3 Ideen- und 3 Entwicklungsphasen des OP-OD Verfahrens liegt für metso’metso bei netto:
78.000 Euro
Grundlage hierfür sind die errechneten Honorarsätze der Leistungsphasen LP 1+2 zu 100% und LP 3 zu 60% von allen beteiligten Fachdisziplinen sowie die Summe der Preisgelder nach RPW – Richtlinien für Planungswettbewerbe – zu 100%.
Gut ein Drittel des Budgets wir in den Ideenphasen verteilt, netto:
30.000 EUR
Etwas weniger als zwei Drittel des Budgets werden in den Entwicklungsphasen verteilt, netto:
48.000 EUR
Ideen werden mittels Ideen-Pauschalen honoriert. Als Ideenkontingent für die Planer*innen und Expert*innen sind für metso’metso ca. 75 Ideen pro Callphase angesetzt; die Verteilung auf die drei Callfragestellungen kann variieren. Im gesamten metso’metso-Planungsverfahren werden somit ca. 225 Ideen honoriert.
Jede Idee wird gemäß diesem Schlüssel pauschal vergütet mit netto: 135 Euro
Uns ist bewusst, dass dies im konkreten Fall unseres Pilotprojektes oftmals nicht dem tatsächlich geleisteten Arbeitseinsatz entsprechen wird. Es soll aber trotzdem zeigen, dass uns – anders als bei offenen Architekturwettbewerben – jede fachliche Idee gleich viel wert ist. Die kollektive Autor*innenschaft aller am späteren Werk ist nicht nur als wichtige inhaltliche Absicht sondern auch als ideelle Vergütung der Teilnahme am Prozess zu verstehen.
Die Ideen, welche von Nutzer*innen und Bauherr*innenvertreter*innen eingereicht werden, sollen nicht vergütet werden. Sie sind zu dem beschriebenen Ideenkontingent noch hinzuzuaddieren.
Die Entwickler*innen werden mittels Tagessätzen honoriert. Der Tagessatz liegt bei netto: 280 Euro
Er gilt für alle Entwickler*innen unabhängig von ihrer spezifischen Qualifikation. Der Gegenwert entspricht einem freiberuflichen Vollzeiteinkommen (o.MWST.) von mehr als 5.600 EUR und ist damit zumindest unserer Ansicht nach angemessen und im Rahmen der Möglichkeiten des Projektes fair kalkuliert.
Derzeit ist konkret geplant*:
Jede Nutzer*in erhält pro Entwicklungsphase ca. 4 volle Tagessätze.
Jede Planer*in Architektur erhält pro Entwicklungsphase ca. 10 volle Tagessätze.
Jede Planer*in anderer Disziplinen erhält pro Entwicklungsphase ca. 5 volle Tagessätze.
Jede Expert*in erhält pro Entwicklungsphase 2-3 volle Tagessätze.
Der Verteilungsschlüssel soll einen angenommenen Arbeitsaufwand der unterschiedlichen Mitwirkenden abbilden. Es steht den jeweiligen Entwicklungsteams jedoch frei die Tagessätze innerhalb des Teams umzuverteilen. Pro Entwicklungsphase sind aktuell insgesamt 57 Tagessätze kalkuliert.
Bei den Entwickler*innen werden für die Arbeitstermine in Präsenz Reisekosten (ausschliesslich Bahnfahrten 2. Klasse) übernommen und Übernachtungsmöglichkeiten (möglichst innerhalb der Infrastruktur der KOOPERATIVE GROSSSTADT eG und/oder befreundeter Münchner Genossenschaften) zur Verfügung gestellt.